top of page

Verborgene Verpflichtungen: Die Macht unsichtbarer Loyalitäten erkennen

Unsichtbare Loyalitäten sind ein faszinierendes Konzept aus der systemischen Therapie. (Buch: Unsichtbare Bindungen, Ivan Boszormenyi-Nagys und Geraldine Spark, 1981) Sie beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln oft unbewusst – und genau darin liegt ihre Kraft. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick darauf, was unsichtbare Loyalitäten sind, wie sie sich zeigen und warum sie so bedeutsam für Beziehungen und Veränderungsprozesse sind.


Was sind unsichtbare Loyalitäten?


Der Begriff stammt aus der systemischen Familientherapie und beschreibt innere Bindungen und Verpflichtungen, die Menschen innerhalb ihres Familiensystems spüren. Diese Loyalitäten sind oft unausgesprochen und „unsichtbar“, können jedoch unser Verhalten und unsere Entscheidungen stark beeinflussen. Sie entstehen durch die Zugehörigkeit zu einer Familie, die Werte, Regeln, Erwartungen und unausgesprochenen Vereinbarungen mit sich bringt.


Beispiel: Ein Kind, das in einem Familiensystem aufwächst, in dem Leistung hoch geschätzt wird, könnte das unbewusste Gefühl entwickeln, es sei nur durch ständige Übererfüllung von Erwartungen liebenswert.


Wie zeigen sich unsichtbare Loyalitäten in Beziehungen?


Unsichtbare Loyalitäten können sich auf unterschiedliche Weise in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen ausdrücken:


  • Partnerschaft: Ein Partner/eine Partnerin könnte das Gefühl haben, nicht „so viel Glück“ empfinden zu dürfen, weil es in der Ursprungsfamilie viel Leid gab. Dadurch entstehen oft unbewusste Sabotagemuster.

  • Eltern-Kind-Beziehung: Ein erwachsenes Kind fühlt sich vielleicht verpflichtet, die unerfüllten Träume der Eltern zu verwirklichen, auch wenn es den eigenen Wünschen widerspricht.

  • Freundschaften: Manchmal äußert sich eine unsichtbare Loyalität in der Angst, alte Freunde zu „verraten“, wenn man sich persönlich weiterentwickelt.


Was ist der systemische Blick darauf?


In der systemischen Therapie wird davon ausgegangen, dass wir alle Teil von größeren Systemen sind – vor allem von Familien. Diese Systeme streben nach einem Gleichgewicht. Unsichtbare Loyalitäten sind eine Form dieses Ausgleichs, auch wenn sie für das Individuum manchmal belastend oder einengend wirken können. Dabei ergeben sich sowohl ein Gewinn, als auch ein Preis des Verhaltens.


Therapeutisch gesehen geht es darum, diese Dynamiken sichtbar zu machen und zu verstehen:

  • Welche unausgesprochenen Verpflichtungen existieren?

  • Welche „Verträge“ haben wir unbewusst geschlossen?

  • Wo entsteht durch diese Loyalitäten ein innerer Konflikt?

  • Welche unausgesprochenen Erwartungen gibt es?


Wie können sie Veränderungen im Weg stehen?


Unsichtbare Loyalitäten können dazu führen, dass Menschen trotz intensiver Veränderungswünsche in alten Mustern verharren. Beispiele:

  • Selbstsabotage: Ein Mensch scheut unbewusst Erfolge, weil diese als Verrat an der Familie empfunden werden könnten.

  • Beziehungsmuster: Konflikte oder Beziehungsabbrüche wiederholen sich, weil eine Person unbewusst versucht, alte Familiendynamiken zu aufrecht zu erhalten.

  • Berufliche Blockaden: Ein inneres Gefühl, den eigenen Platz nicht „verlassen“ zu dürfen, hindert daran, mutige Schritte zu gehen.

  • Druck: Schuldgefühle können entstehen, weil die Erwartungen der Eltern nicht erfüllt werden, auch wenn diese nicht den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.


Einladung zu einer neuen Perspektive


Der erste Schritt, um aus diesen Dynamiken auszubrechen, ist das Bewusstmachen. Die Arbeit mit unsichtbaren Loyalitäten eröffnet die Möglichkeit, sich zu fragen:


  • Wessen Erwartungen folge ich?

  • Welche Überzeugungen trage ich mit mir, die vielleicht gar nicht meine eigenen sind?

  • Wie kann ich meinen Platz im Familiensystem neu definieren, ohne die Zugehörigkeit zu verlieren?


Eine neue Perspektive bedeutet nicht, die Loyalität zur Familie aufzugeben, sondern sie bewusst zu gestalten. Indem wir die unsichtbaren Muster erkennen und damit sichtbar machen, können wir neue Entscheidungen treffen, die sowohl uns selbst als auch dem System gut tun.


Fazit: Unsichtbare Loyalitäten sind ein kraftvolles Konzept, das hilft, innere Konflikte und wiederkehrende Muster zu verstehen. Sie laden uns ein, liebevoll auf unsere Ursprünge zu blicken und gleichzeitig mutig neue Wege zu gehen und uns damit zu befreien.


Comments


Logo Kopf Systemische Beratung und Therapie

Luisa Peine

Private Praxis für systemische Beratung & Therapie: Einzel, Paare & Familien 
Damenstiftstraße 14, München
systemische_therapie@outlook.de
Tel.: 0175 7412990

  • Schwarz Instagram Icon
  • LinkedIn
Logo des Ausbildungsinstitut s IFW Systemische Beratung und Therapie

Institut für Fort- und Weiterbildungen München

DGSF Zertifikat

©2022 Systemische Beratung und Familientherapie.

bottom of page